Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Seminar zu Wirtschaftliche Grundlagen Teil 1

Praxisorientierte Einführung

Grundlegendes Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge ist für die Betriebsratsarbeit unverzichtbar. In Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten erhält der Betriebsrat dabei Unterstützung vom Wirtschaftsausschuss.

Bei Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitenden sammelt der Betriebsrat die benötigten Informationen eigenständig und wertet sie für seine Arbeit aus. Welche Ansprechpartner sind für wirtschaftliche Fragen zuständig? Welche Informationen dürfen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss anfordern? Nur wer die wirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge kennt und Kennzahlen richtig einordnet, wird in Gesprächen ernst genommen. In diesem Seminar erwerben Sie die wesentlichen Grundkenntnisse für den kompetenten Umgang mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Es werden betriebswirtschaftliche Basisbegriffe vermittelt und der Aufbau sowie die Organisation eines Wirtschaftsausschusses besprochen, ebenso wie wirtschaftliche Bewertungen im
Betriebsrat. Praktische Beispiele helfen, das Wissen direkt anzuwenden. Das Seminar ist für neue und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder, Mitglieder des Wirtschaftsausschusses sowie der Schwerbehindertenvertretung und der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) geeignet.

Seminarinhalte im Überblick:

  • Wirtschaftliche Grundbegriffe
    Definitionen von Betrieb, Unternehmen und Konzern; Unternehmensformen; Begriffe wie Umsatz, Gewinn, Vermögen und Aufwand; Abschreibungen und Zuschreibungen.
  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen
    Betriebswirtschaftliche Informationsquellen; Einführung ins betriebliche Rechnungswesen (intern/ extern); rechtliche Vorgaben zum Jahresabschluss und Geschäftsbericht; Aufbau und Struktur der Bilanz; Positionen der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV).
  • Wirtschaftliche Angelegenheiten des Betriebs
    Themen wie Produktionsprogramme, Rationalisierungsvorhaben, Fertigungs- und Arbeitsmethoden; Betriebseinschränkungen und -stilllegungen; Verlegungen von Betriebsstätten; Änderungen der Organisationsstruktur.
  • Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
    Informationsrechte und -pflichten; Einrichtung und Aufgaben des Wirtschaftsausschusses; Rechte und Pflichten der Mitglieder; Vertraulichkeit, Haftungsfragen und Grundlagen der Arbeitsorganisation.

Termine:

  • 27.10.2025 - 29.10.2025
  • 23.03.2026 - 25.03.2026
Drei Männer und eine Frau sitzen bei einem Seminar an einem Tisch und lachen zusammen
Zum Seitenanfang