Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Seminar zum Arbeitsrecht Teil 3

Vertiefung und Praxisorientierung

In diesem Seminar wird das Zusammenspiel von kollektiven und individuellen arbeitsrechtlichen Regelungen anschaulich und praxisnah behandelt.

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die aktuellen Vorschriften des Arbeitsrechts, unterstützt durch praktische Beispiele und Entscheidungen. Gesetzesänderungen und neueste Gerichtsurteile werden vertieft erläutert, und es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis im Unternehmen gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Besuch einer Verhandlung am Arbeitsgericht. Die Teilnehmenden werden im Vorfeld mit den Streitpunkten und den jeweiligen Argumenten vertraut gemacht, um die Verhandlung gezielt zu verfolgen. Im Anschluss werden die Entscheidungen detailliert analysiert und besprochen.

Das Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse i.S.v. § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten der oben genannten Schulung zu tragen.

Inhalte des Seminars:

  • Rechtsfragen zum Tarifvertrag
    Inhalt und Anwendungsbereich von Tarifverträgen; Umgang mit nicht tarifgebundenen Unternehmen; Austritt aus Arbeitgeberverbänden; Anlehnung an Tarifvereinbarungen; Möglichkeiten des Betriebsrats zur Gestaltung.
  • Gestaltungsoptionen des Betriebsrats bei individuellen Arbeitsbedingungen
    Verhältnis von Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung; Günstigkeitsprinzip; Tarifvorbehalt.
  • Besondere arbeitsvertragliche Abmachungen
    Gesamtzusagen; einheitliche arbeitsvertragliche Regelungen; betriebliche Gewohnheiten; Änderung, Kündigung und Anpassung.
  • Arbeitsvertrag, Tarifvertrag und Betriebsumwandlung
    Auswirkungen einer Umwandlung auf den Arbeitsvertrag; Bedeutung des Tarifvertrags; Übergang von Arbeitsverhältnissen; Widerspruchsmöglichkeiten der Mitarbeitenden; Handlungsspielräume des Betriebsrats; Übergangsmandat.
  • Aktuelle Entscheidungen der Arbeitsgerichte
    Urteile zur Kündigung, Vergütung, Teilzeitregelungen, Befristungen und zum Betriebsübergang.
  • Teilnahme an einer Arbeitsgerichtsverhandlung
    Grundlagen der Arbeitsgerichtsbarkeit; Prinzipien des arbeitsgerichtlichen Verfahrens; Einführung in die Streitpunkte und Rechtspositionen; Teilnahme an einer Verhandlung und abschließende Analyse der Fälle.

Termine:

  • 02.06.2025 - 04.06.2025
  • 17.11.2025 - 19.11.2025
  • 18.05.2026 - 20.05.2026
  • 07.12.2026 - 09.12.2026
Ein Mann sitzt an einem Tisch mit einem Laptop und erklärt etwas lächelnd einer Frau
Zum Seitenanfang