Seminar zum Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Praktische Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz
Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre tägliche Betriebsratsarbeit problemorientiert und lösungsorientiert zu gestalten.
Von der Vorbereitung der Sitzungen bis zur formellen Dokumentation der Beschlüsse werden alle wichtigen Elemente des Betriebsratsalltags praxisnah und anhand realer Fallbeispiele erläutert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, welche Informations-, Anhörungs-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte dem Betriebsrat zustehen und welche Rechte und Pflichten sie als Betriebsratsmitglied haben. Das Seminar richtet sich insbesondere an Betriebsratsmitglieder, die noch wenig Erfahrung im Betriebsverfassungsrecht haben (einschließlich neu gewählter Mitglieder und Ersatzmitglieder) und sich ein solides Fundament für ihre Betriebsratsarbeit aufbauen möchten.
Das Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse i.S.v. § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten der oben genannten Schulung zu tragen.
Inhalte des Seminars:
- Rechtsanwendung in der Praxis
Aufbau des Gesetzes; Hierarchie der Normen im Arbeitsrecht; Umgang mit Gesetzen, Kommentaren, Urteilen und Fachliteratur. - Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)
Definition von Betrieb, Betriebsteil, Nebenbetrieb und gemeinsamer Betrieb; Unterschiede zwischen Arbeitnehmern, leitenden Angestellten, AT-Angestellten und freien Mitarbeitenden; Unterschiede zwischen Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung; Tarifvorbehalt, Individual- und Kollektivrecht. - Leitung und Organisation des Betriebsrats
Aufgaben von Vorsitzenden und Stellvertretern; Regelungen zur Arbeitsbefreiung und Freistellung; Ausschussarbeit; Sitzungsführung und Beschlussfassung; Geschäftsordnung; Sprechstunde und Betriebsversammlung; Kosten und Sachaufwand. - Rechtsstellung des Betriebsrats
Vertrauensvolle Zusammenarbeit, allgemeine Aufgaben; Schutz vor Benachteiligung, Kündigung und Versetzung. - Überblick über die Mitbestimmungsrechte
Informations-, Anhörungs-, Beratungs-, Vetorechte sowie Mitbestimmungsrechte.
Termine:
- 20.01.2025 - 22.01.2025
- 14.07.2025 - 16.07.2025
- 19.01.2026 - 21.01.2026
- 13.07.2026 - 15.07.2026