/
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung hat Einzug in den politischen Diskurs gehalten und formuliert eine Herausforderung, die verschiedene Ebenen der Gesellschaft fordert. Der integrative Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie eine umwelt- und sozialverträgliche wirtschaftliche Entwicklung, aber auch Fragen der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit — insbesondere vor dem Hintergrund der sich beschleunigenden Globalisierung — sind…
/
Die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) ist eine Strategie der deutschen Bundesregierung zur Förderung des lebenslangen Lernens und zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Erwachsenen. Die Strategie wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Abstimmung mit…
/
Werte spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Als Vorstellungen davon, was gesellschaftlich und persönlich wünschenswert ist, geben sie uns Orientierung für unser Handeln und unseren Umgang miteinander. Persönliche Werte sind entscheidend dafür, wie wir unser Leben individuell gestalten. Die Grundwerte, die in einer bestimmten Gesellschaft gelten, bilden die Basis für ein friedliches Zusammenleben und…
/
Die Europäische Agenda für Kompetenzen ist eine Reihe von Initiativen, die darauf abzielen, die Menschen mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie brauchen, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. Die Agenda wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2016 vorgestellt und enthält eine Vision für eine kompetenzbasierte Wirtschaft in Europa. Sie enthält eine…
/
Eine Unternehmensumstrukturierung bringt in der Regel auch grundlegende betriebliche Veränderungen mit sich. Diese verschiedenen Maßnahmen, die mit dem allgemeinen Begriff “Umstrukturierung” umschrieben werden, lösen in der Regel arbeitsrechtlichen Handlungsbedarf sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene aus. Handelt es sich bei der Umstrukturierung um eine Betriebsänderung (siehe unten), muss das betriebsverfassungsrechtliche Interessenausgleichs- und Sozialplanverfahren…
/
Der Begriff “Persönlichkeitsentwicklung” kann als der Prozess definiert werden, durch den Individuen ihr Verhalten als Reaktion auf ihre Umgebung und ihre Erfahrungen anpassen und verändern. Dieser Prozess ist kontinuierlich und lebenslang. Man geht davon aus, dass er die Grundlage für die Fähigkeit des Einzelnen ist, die Herausforderungen und Chancen des Lebens zu meistern. Betriebsräte müssen…
/
Umstrukturierungsmaßnahmen sind zu einem zentralen Managementinstrument der Unternehmen geworden. Aus Sicht von Betriebsräten sind sie vor allem eine Gefahr für die Beschäftigung. Trotz einiger Fortschritte führen die Themen Arbeit, konkrete Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit und damit verbundenes Know-how immer noch ein Schattendasein. Dieses mangelnde Verständnis des kollektiven Charakters eines Unternehmens kann verheerende Folgen…
/
Immer häufiger hört in den letzten Jahren im Zusammenhang mit dem Arbeitsleben den Begriff Kompetenz bzw. Kompetenzen. Deutlich seltener hört man hingegen den Begriff der Kompetenzforschung, obwohl dieser im Zusammenhang mit Kompetenzen eine sehr große Rolle spielt. Doch was ist Kompetenzforschung eigentlich und womit beschäftigt sich die Kompetenzforschung. Definition: Was bedeutet Kompetenzforschung? Kompetenzforschung ist die…
/
Der Begriff “Kompetenz” wird im Bildungskontext häufig verwendet, aber was bedeutet er eigentlich? Das Kompetenzmodell versucht, diese Frage zu beantworten, indem es einen Rahmen für das Verständnis und die Messung von Kompetenz bietet. Unter Handlungskompetenz versteht man “die Bereitschaft und Fähigkeit eines Individuums, sich in beruflichen, sozialen und privaten Situationen angemessen durchdacht sowie individuell und…
/
Heute vor exakt drei Jahren verweigerte die damals 15-jährige Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg den Unterrichtsbesuch. Sie saß anschließend, zunächst für einen Zeitraum von drei Wochen, täglich während der Unterrichtszeit vor dem schwedischen Reichstagsgebäude in Stockholm und zeigte ein Schild mit der Aufschrift „Skolstrejk för klimatet“ (deutsch Schulstreik fürs Klima). Die taz berichtete bereits sieben Tage später…