Tipp: Fachzeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht – Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung“

, ,

Das Nachhaltigkeitsrecht ist ein neues und aufstrebendes Rechtsgebiet, das sich mit der Regulierung menschlicher Aktivitäten befasst, um die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Dieses Rechtsgebiet umfasst eine breite Palette von Themen, darunter Klimawandel, Energieeffizienz, Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung und Abfallwirtschaft.

Mit dem wachsenden Bewusstsein für die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, hat sich das Nachhaltigkeitsrecht im Laufe der letzten Jahre zu einem wichtigen Bereich der Rechtspraxis entwickelt.

Bislang gibt es noch relativ wenig Fachliteratur zu diesem Thema.

Die österreichische Fachzeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht – Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung“ – kurz NR – will das ändern.

Die Zeitschrift behandelt umfassende Themen aus dem neuen Rechtsgebiet der nachhaltigen Entwicklung. Die Redaktion setzt sich aus renommierten deutschen und internationalen Wissenschaftlern zusammen.

Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich in gedruckter Form und online und ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erhältlich.

Die Zeitschrift deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter:

  • die allgemeinen Grundsätze des Nachhaltigkeitsrechts
  • der Menschenrechtsansatz für nachhaltige Entwicklung
  • die Umweltdimensionen des Nachhaltigkeitsrechts
  • die wirtschaftlichen Dimensionen des Rechts der Nachhaltigkeit
  • die sozialen Dimensionen des Nachhaltigkeitsrechts
  • die institutionellen Aspekte des Nachhaltigkeitsrechts
  • Nachhaltigkeitsrecht und -politik in Deutschland und der EU
  • nationale und internationale Rechtsprechung zur nachhaltigen Entwicklung
  • vergleichende Perspektiven zum Nachhaltigkeitsrecht
  • interdisziplinäre Perspektiven auf das Recht der Nachhaltigkeit.

Die NR

… ist die erste juristische Fachzeitschrift, die sich umfassend durch alle juristischen Fachrichtungen hindurch (Umweltrecht, Energierecht, Vergaberecht, Völkerrecht, Europarecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Zivilrecht, Europäisches Banken- und Kapitalmarktrecht, Steuerrecht, Strafrecht) mit nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzt.

… lässt Wissenschaft und Gesellschaft Themenschwerpunkte für die rechtliche Diskussion setzen.

… agiert als Wegbereiterin für rechtliche Lösungen durch die neue Querschnittsmaterie Nachhaltigkeitsrecht am Puls der Zeit.

Die Zeitschrift ist eine unverzichtbare Quelle für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker und politische Entscheidungsträger, die sich für das Recht der nachhaltigen Entwicklung interessieren.

Einzelheiten zum Konzept der Zeitschrift vermittelt der Podcast „Wo Recht lebt“, an dessen erster Folge auch Prof. Dr. Judith Froese mitgewirkt hat.

Ebenfalls lesenswert

  • Purple Light Up 2022 – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

    Purple Light Up 2022 – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

    Morgen, am Samstag, den 03.12.2022 ist wieder der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Diesen Tag nutzen weltweit Menschen und Organisationen dazu, die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Die globale Kampagne #PurpleLightUp (engl. für „Lila Aufleuchten”/weitere verwendete Hashtags: #DisabiltyConfidence #InclusionRevolution #IDPD22) setzt an diesem Tag rund […]

    Weiterlesen

  • Wissen – Werte – Kompetenzen: Die drei zentralen Elemente für erfolgreiche Organisationen und Teams

    Wissen – Werte – Kompetenzen: Die drei zentralen Elemente für erfolgreiche Organisationen und Teams

    In der heutigen Wissensgesellschaft sind Wissen, Werte und Kompetenzen die drei zentralen Elemente, die erfolgreiche Organisationen auszeichnen. Wissen Wissen ist die Basis für den Erfolg von Organisationen. Es ist die Fähigkeit, Informationen zu erfassen, zu verarbeiten und zu nutzen, um Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. In der heutigen Wissensgesellschaft ist Wissen die wichtigste […]

    Weiterlesen

  • EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023

    EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023

    Gute Nachrichten für die Bildungsbranche: Die EU hat im Oktober 2022 den Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023 gegeben. In der Pressemitteilung der EU-Kommission heißt es dazu im Einzelnen:

    Weiterlesen